Fenster drucken | Fernster schliessen

 

TeLC1976
Dipl. Ing. A. Kutschelis & Sohn

Technische Lehrmittel Construktion
Hochstr. 8
D- 59425 Unna
Germany

web: http://www.telc.de
mail: mail@telc.de
phone.: +49 (0) 2303 239999
facs: +49 (0) 2303 239990
   
 
druckbare Version Schnittkraftmesser Bohren BKM 2010
 
Schnittkraftmesser Bohren

4-Komponenten-Dynamometer zur Erfassung der Schnittkräfte beim Bohrprozess.

Dieses sehr leichte und praktische Vier-Komponenten-Dynamometer (Bohrmesstisch) erfasst die Axialkraft und das Drehmoment des Bohrers. Die ermittelten Größen können sofort auf dem internen Display oder einer externen großen Anzeige über Auto-Hold abgelesen werden. Zur PC-gestützten Datenerfassung können die Messwerte direkt über die eingebaute USB Schnittstelle mit der mitgelieferten Erfassungssoftware XKM auf einem PC ausgelesen werden. Über die gleiche Schnittstelle kann das Gerät für Verschleißüberwachung parametriert werden und dann autark, ohne angeschlossenen PC,

einen Bohrprozess überwachen. Durch diese hervorragenden Eigenschaften sind flexible Einsatzmöglichkeiten in Lehre, Forschung und Industrie möglich. Weiterhin kann in der Ausbildung der Einsatz moderner Sensorik und Software demonstriert und geübt werden.
 

Downloads:

 

Messsysteme:

Axialkraft Fv:+/- 5000N (beide Richtungen!)
Bohrmoment M:+/- 30Nm (beide Richtungen!)
Datenerfassungsrate mit TeLC Windows Programm einstellbar 5 - 100 Hz

 

Versuche:

Das zu bearbeitende Werkstück wird auf das Messgerät aufgespannt und kann mit jedem Bohrertyp bearbeitet werden. Folgende Versuche sind möglich:

  • Untersuchung der Einflüsse von Schneidengeometrie, Werkstoff, Kühlmitteln und Maschinen-Einstellungen
  • Ermittlung der optimalen Parameter für einen Bohrprozess
    Untersuchung der Vorgänge beim Gewindeschneiden (insbesondere negatives Rückdrehmoment)
  • Untersuchung der hineinziehenden Wirkung bei bestimmten Anschliffen und Werkstoffen
 

Dimensionen:

Abmaße über alles (B x T x H): 170mm x 100mm x 100mm
Gewicht: 4,4 kg

Stichworte: Schnittkraftmesser, Bohrkraftmesser, Bohrmesstisch, Schnittkraftmessung, Schnittkräftemessung, Schnittkraftmesseinrichtung, Messeinrichtung für Schnittkräfte, Mehrkomponenten-Dynamometer, Zerspanung, Zerspanen, Spanen, Bohren
 
©TeLC Unna 2004 
   
 
druckbare Version Schnittkraftmesser Drehen DKM 2010
 
Schnittkraftmesser Drehen
DKM2010
 

NEUER 5-Komponenten-Dynamometer zur Erfassung der Schnittkräfte und der Meißeltemperatur beim Drehprozess.

 
DKM2010 ist jetzt ein 5-Komponenten Schnittkraftmesser, er misst:
  • Fc = Hauptschnittkraft
  • FfL = Vorschubkraft nach rechts
  • FfR = Vorschubkraft nach links
  • Fp = Passivkraft +
  • Fp = Passivkraft – (hineinziehend)
 
Er ist klein wie der frühere Typ A, misst aber Kräfte bis zu 2000 N

Mit der schwenkbaren Plattenaufnahme für CCM09 Wendeplatten werden Einstellwinkel 45 60 75 90° sehr bequem eingestellt.

Die PC Messdatenerfassung über die USB Schnittstelle kann jetzt für eine Datenrate von 5 – 100 Hz eingestellt werden.

Die ermittelten Größen können sofort auf dem internen Display über Auto-Hold abgelesen werden. Zur PC-gestützten Datenerfassung können die Messwerte direkt über die eingebaute USB Schnittstelle mit der mitgelieferten Erfassungssoftware XKM auf einem PC ausgelesen werden. Über die gleiche Schnittstelle kann das Gerät für Drehmeißel-Verschleißüberwachung parametriert werden und dann autark, ohne angeschlossenen PC, einen Drehprozess überwachen. Durch diese hervorragenden Eigenschaften sind flexible Einsatzmöglichkeiten in Lehre, Forschung und Industrie möglich. Weiterhin kann in der Ausbildung der Einsatz moderner Sensorik und Software demonstriert und geübt werden.

 

Downloads:

 

Messsysteme:

DMS; Messbereich 2000 N, Auflösung 1 N, Datenerfassungsrate einstellbar 5 – 100 SPS

 

Aufspannung:

Dank der Leisten links und rechts kann das Gerät auf jeder Art von Drehmaschine eingesetzt werden, ob konventionell oder CNC, ob zum Lang- oder Plandrehen. 12 mm hoch sind die Leisten.

 

Schwenkbarer Wendeplattenhalter:

Die Variation der Meißelgeometrie erfolgt durch den 4-fach verstellbaren Wendeplattenhalter 45,60,75,90° und Wendeplatten CCM..9.

 

Versuche:

Folgende Versuche sind möglich:

  • Untersuchung der Einflüsse von Schneidengeometrie, Werkstoff, Kühlmittel und Maschineneinstellungen
  • Ermittlung der optimalen Parameter für einen Drehprozess bezüglich Energieaufwand und Werkzeugverschleiß
Stichworte: Schnittkraftmesser, Drehkraftmesser, Schnittkraftmessung, Schnittkräftemessung, Schnittkraftmesseinrichtung, Messeinrichtung für Schnittkräfte, Mehrkomponenten-Dynamometer, Zerspanung, Zerspanen, Spanen, Drehen
 
©TeLC Unna 2004 
   
 
druckbare Version Schnittkraftmesser Fräsen FKM 2000
 
Schnittkraftmesser Fräsen
 

Sechs-Komponenten-Dynamometer zur Erfassung der Schnittkräfte beim Fräsprozess.

 
Dieses Sechs-Komponenten-Dynamometer (Fräsmesstisch) erfasst die Kräfte die auf das Werkstück wirken. Die ermittelten Größen können sofort auf der externen großen Anzeige über Auto-Hold abgelesen werden. Zur PC-gestützten Datenerfassung können die Messwerte direkt über die eingebaute USB Schnittstelle mit der mitgelieferten Erfassungssoftware XKM auf einem PC ausgelesen werden. Durch diese hervorragenden Eigenschaften sind flexible Einsatzmöglichkeiten in Lehre, Forschung und Industrie möglich. Weiterhin kann in der Ausbildung der Einsatz moderner Sensorik und Software demonstriert und geübt werden.
 

Downloads:

 

Messsysteme:

Schnittkräfte Fx, Fy, Fz: +/- 3000N

 

Versuche:

Das zu bearbeitende Werkstück wird wie in einem Schraubstock eingespannt und kann durch Schaft-, Stirn-, Walzen-, Messerkopffräsen und Schleifen (!) im Gleich- und Gegenlauf- Verfahren in allen Richtungen bearbeitet werden. Folgende Versuche sind möglich:

  • Untersuchung der Einflüsse von Schneidengeometrie, Werkstoff, Kühlmitteln und Maschinen-Einstellungen
  • Ermittlung der optimalen Parameter für einen Fräsprozess
 

Dimensionen:

Werkstück: 70mm x 70mm x 90mm, abarbeitbar bis auf 40mm x 40mm x 70mm
Abmaße über alles (B x T x H): 300mm x 160mm x 100mm
Gewicht:18 kg

Stichworte: Schnittkraftmesser, Fräskraftmesser, Fräsmesstisch, Schnittkraftmessung, Schnittkräftemessung, Schnittkraftmesseinrichtung, Messeinrichtung für Schnittkräfte, Mehrkomponenten-Dynamometer, Zerspanung, Zerspanen, Spanen, Fräsen
 
©TeLC Unna 2004 
   
 
druckbare Version Schnittkraftmesser Details
 

Überwacherfunktion Verschleiß / Bruch

Unsere Schnittkraftmesser für das Drehen und Bohren implementieren eine Funktion zur Dokumentation und Überwachung des Verschleißfortschrittes in einem Zerspanungsprozess.
Dabei wird das Schnittkräfteverhältnis Fc/Fp mit einem parametrierbaren Maximalwert verglichen. Bei Überschreitung dieses Maximalwertes wird Alarm ausgelöst, der aktuelle Abstand zum Maximalwert wird in 10%-Schritten auf dem internen Display ausgegeben.
Vorgehensweise bei der Anwendung:

  1. Schnittkraftmesser wird an dem PC mit der mitgelieferten Zerspanungssoftware angeschlossen.
  2. Es wird ein Zerspanungsprozess mit unverbrauchter Wendeplatte durchgeführt, dabei wird das entstehende Fc/Fp-Verhältnis dem Schnittkraftmesser eingeteacht.
  3. Weiterhin wird über den PC die maximale Überschreitung dieses Verhältnisses eingeteacht.
  4. Der Schnittkraftmesser kann danach autark, ohne angeschlossenen PC die Verschleißmessung überwachen und gibt permanent die Differenz des aktuellen Verschleiß zum Maximalwert in 10%- Schritten aus. Bei Überschreitung wird Alarm ausgelöst.
 

Internes Display

Das beleuchtete interne Display ist fest in einem Schnittkraftmesser eingebaut, es ist resistent gegenüber Spänen und Flüssigkeiten. Es stellt die drei Schnittkräfte, die Temperatur am Drehmeißel und den aktuellen Verschleißgrad auf einem 2x16 Zeichen großen Dotmatrix-Display dar.
 

Externes Groß-Display

Das beleuchtete externe Groß-Display wird über die serielle Schnittstelle eines Schnittkraftmessers angeschlossen und zeigt dieselben Werte wie das interne Display auf einem 2x20 Zeichen Dotmatrix-Display mit den Dimensionen 50mm x 180mm an. Das Display erkennt dabei selbständig welches Schnittkraftmessgerät (Drehen, Bohren, Fräsen) angeschlossen ist und welche Messgrößen auf welche Art und Weise angezeigt werden müssen.
 

Auto-Hold

Diese Funktion dient zur schnellen Aufnahme einzelner Messwerte von Hand über Ablesen am internen oder externen Display. Die Funktionsweise besteht darin, dass bei einer Stagnation der Schnittkräfte automatisch eine Serie von Werten gemittelt wird. Das gemittelte Ergebnis wird angezeigt, wenn der Meißel aus dem Span genommen wird. Die Erfassung wird fortgesetzt wenn der Vorschub wieder eingeschaltet wird. Störungen durch einen schabenden Meißel werden unterdrückt. Die Steuerung der Datenpunktaufnahme kann dadurch komplett durch das Ein- und Ausschalten des Vorschubes erfolgen.

Stichworte: Zerspanung, Zerspanen, Spanen, Drehen, Bohren, Fräsen, Metall, Schnittkraftmesser, Kraftmessen, Drehkräfte, Zerspankräfte, Aktivkraft, Kraft aufnehmen, Schnittkräftemessung, Meißelkräfte, Schneide, Schnittoptimierung, Drehmeißel, Temperaturmessung, Passivkraft, Vorschubkraft, Schnittkraft, Meißel, Schnittkraftmessung, Prozesskräfte, Drehprozessüberwachung, Verschleiß, Kolkverschleiss, Meißelverschleiß, NC-Maschine, Schnittkraftmessung, Standzeitmessung, moderne Schneidstoffe, Fertigungstechnologie, Fertigungskostenoptimierung, Fertigungstechnologie, Spanungstechnik, Schneidstofferprobung, Optimierung von Spanungsvorgängen, 3-Komponenten-Dynamometer, Messeinrichtung für Schnittkräfte, Zerspanungsparameter, Drehprozess, Optimierung von Spanungsvorgängen, 4-Komponentendynamometer, Mehrkomponenten-Dynamometer, Schnittkraftmesseinrichtung, Vorschub, Verschleiss, Schnittgeschwingidkeit, Eckenradius, Eingriffes, Eingriffwinkel, Spanungsquerschnitt, Spanwinkel, Vorschub, Zerspanungstechnik, Kräfte, Meißelwiege, DMS, Sensor, Piezo, Temperaturmessung am Drehmeißel, berührungslos, InGaAs-Sensor, Support, Werkzeughaltersystem, konventionelle Drehmaschine, Multifix, DIN 69880, Werkstück wird auf dem Kopf, Gegenlauffräsen, Gleichlauffräsen, Nutenfräsen, Messerkopffräsen, Eingriffstiefe, serielle Schnittstelle, Wellendurchmesser, Wärmeübertragung, Langzeitdrehprozess, Passivkraft, Aktivkraft, Vorschubkraft, Maßhaltigkeit, Toleranzgrenze, Simulationsmodus, Schnittkraftmessgerät
 
©TeLC Unna 2004 
   
 
druckbare Version XKM-Software
 

XKM - Komplettsoftware für die Schnittkraftmessung unter den Windows-Betriebssystemen 95/98/NT/2000/ME/XP

  • Ein Programm speziell für das Bohren, Drehen und Fräsen mit den TeLC Schnittkraftmessern mit serieller Datenübertragung
  • Anleitung im HTML-Format, zu betrachten im Internet-Explorer
  • Simulationsmodus: Der Umgang mit dem Programm kann im Simulationsmodus ohne angeschlossenes Gerät geübt werden.
  • Enthält Schreiber, Tabellen, Parametereintrag, einfache Parametrierung des Verschleiß-Überwachungsmodus, vorgefertigte Versuchsprotokolle, Messdatenbearbeitung
 
XKM-Software

Ansicht für den Schnittkraftmesser Bohren:

Linke Bildschirmhälfte:
Lebende Balken für Bohrmoment und Vorschubkraft, schematische Bohrerdarstellung mit Eintragungsmöglichkeit der Versuchs-parameter

Rechte Bildschirmhälfte:
Schreiber und Tabelle (verdeckt) welche jede Größe auftragen können,
darunter Bedientasten zur Steuerung der Datenaufzeichnung

 
XKM-Software
Dialog zur Bearbeitung von Messdaten (z.B. Glätten oder Datenpunktreduzierung)
 
XKM-Software
Dialog zur Parametrierung der Verschleiß-Überwachungsfunktion
 
XKM-Software
Vorgefertigte Versuchprotokolle:
Links im Beispiel der Verlauf von Vorschubkraft und Bohrmoment bei Steigerung des Vorschubes
Stichworte: Zerspanung, Zerspanen, Spanen, Drehen, Bohren, Fräsen, Metall, Schnittkraftmesser, Kraftmessen, Drehkräfte, Zerspankräfte, Aktivkraft, Kraft aufnehmen, Schnittkräftemessung, Meißelkräfte, Schneide, Schnittoptimierung, Drehmeißel, Temperaturmessung, Passivkraft, Vorschubkraft, Schnittkraft, Meißel, Schnittkraftmessung, Prozesskräfte, Drehprozessüberwachung, Verschleiß, Kolkverschleiss, Meißelverschleiß, NC-Maschine, Schnittkraftmessung, Standzeitmessung, moderne Schneidstoffe, Fertigungstechnologie, Fertigungskostenoptimierung, Fertigungstechnologie, Spanungstechnik, Schneidstofferprobung, Optimierung von Spanungsvorgängen, 3-Komponenten-Dynamometer, Messeinrichtung für Schnittkräfte, Zerspanungsparameter, Drehprozess, Optimierung von Spanungsvorgängen, 4-Komponentendynamometer, Mehrkomponenten-Dynamometer, Schnittkraftmesseinrichtung, Vorschub, Verschleiss, Schnittgeschwingidkeit, Eckenradius, Eingriffes, Eingriffwinkel, Spanungsquerschnitt, Spanwinkel, Vorschub, Zerspanungstechnik, Kräfte, Meißelwiege, DMS, Sensor, Piezo, Temperaturmessung am Drehmeißel, berührungslos, InGaAs-Sensor, Support, Werkzeughaltersystem, konventionelle Drehmaschine, Multifix, DIN 69880, Werkstück wird auf dem Kopf, Gegenlauffräsen, Gleichlauffräsen, Nutenfräsen, Messerkopffräsen, Eingriffstiefe, serielle Schnittstelle, Wellendurchmesser, Wärmeübertragung, Langzeitdrehprozess, Passivkraft, Aktivkraft, Vorschubkraft, Maßhaltigkeit, Toleranzgrenze, Simulationsmodus, Schnittkraftmessgerät
 
©TeLC Unna 2004 
   
 
druckbare Version Temperaturmessung am Drehmeißel TAD
 
Temperaturmessung am Drehmeißel
Schnittkraftmessung ist die eine Seite des Zerspanungsprozesses. Schnitttemperaturmessung die andere welche über Zerspanleistung, Schneidenverschleiß und Standzeit Aussagen macht. Beides zusammen vermittelt erst das vollständige Bild von der Problematik.
Mit diesem Gerät kann erstmals in einem praktischen Verfahren die Temperatur an der Drehmeißelschneide berührungslos und schnell bestimmt werden. Das Verfahren basiert auf einem InGaAs-Sensor nach dem Strahlungsprinzip auf einem 1mm großen Fleck in unmittelbarer Nähe der Schneidenspitze.
 

Technische Daten:

Abstand zur Probe: 90mm; Justierung über Pilotlicht
Temperaturbereich: 300-800°C
Reaktionszeiten: sehr schnell

 

Bauformen:

  • Einzelgerät mit Meißelhalter, Gehäuse, Display und serieller Datenausgabe
  • Zusatzgerät für vollständige mechanische und datentechnische Integration in unsere Schnittkraftmesser
Stichworte: Spantemperatur, Meißeltemperatur, Temperatur, Drehprozess, Drehmeißel, Temperaturmessung, Drehprozessüberwachung, Verschleiß, Kolkverschleiß, Meißelverschleiß
 
©TeLC Unna 2004 
 
druckbare Version Schraubenkraftmesser SchKM2010
Schraubenkraftmesser SchKM2010

SchKM2010 ist ein 2-Komponenten Dynamometer für die Messung an Schraubverbindungen. Er misst:

  • M das Schraub-Reib-Moment +- 30Nm
  • F die Verspannkraft bis 50 kN
Beide Achsen sind 50% überlastbar.

Der Durchlass ist 10,5 mm, die Mindest Schraubenlänge 80mm.

SchKM2010 wird in einen Schraubstock gespannt, um ein sicheres Hantieren zu ermöglichen. Die Schraube wird unten mit einem Schlüssel gegengehalten und die Mutter oben mit einem Steckschlüssel geschraubt. Zum Schrauben wird ein Drehmomentschlüssel benutzt.

Somit werden gemessen:

  • Anzugsmoment über den Drehmomentschlüssel
  • Reibmoment Mutter gegen Auflage über SchKM Anzeige M
  • Verspannkraft zwischen Mutter und Schraubenkopf über SchKM Anz. F

Zum Lieferumfang gehört auch ein Axiallager, mit dem die Reibung unter dem Schraubenkopf verhindert werden kann.

Übliche Versuche sind:
  • Schraube M10x1,5 trocken
  • Schraube M10x1,5 gefettet
  • Schraube M10x1,25 gefettet
  • Schraube M10x1,5 auf Rollenlager

Messergebnisse werden am Display abgelesen oder mit Hilfe der TeLC XKM Software und der seriellen Übertragung erfasst, bearbeitet und ein Protokoll erstellt.

Stichworte: Schnittkraftmesser, Bohrkraftmesser, Bohrmesstisch, Schnittkraftmessung, Schnittkräftemessung, Schnittkraftmesseinrichtung, Messeinrichtung für Schnittkräfte, Mehrkomponenten-Dynamometer, Zerspanung, Zerspanen, Spanen, Bohren
 
©TeLC Unna 2004 
   
 
druckbare Version Werkstoffprüfmaschine
 
Werkstoffprüfmaschine
Hydraulisch betriebene Universalwerkstoffprüfmaschine mit eingebauter Intelligenz für leistungsstarke Versuchsmöglichkeiten.
 

Bedienung:

Touchscreen-Bedienung der Verfahrrichtungen und -geschwindigkeiten; aktuelle Kraft- und Weganzeige sowie deren Maximalwerte. Kraftsolleinstellung und -regelung.

 

Messsysteme:

Schnelle und hochauflösende Messsysteme für Kraft und Weg,
Optional Video-Extensiometer für Querdehnung
Weg: Magnetisch 200mm; Auflösung: 2-20 µm
Kraft: Querkraftunempfindlicher Messkopf; +/- 100kN; Auflösung 16 Bit
Datenrate zum PC seriell über RS232: 10 Messwerte/s

 

Versuche:

 

Dimensionen:

Abmaße über alles (B x T x H): 500mm x 600mm x 1800mm
Prüfraum (Höhe x Breite): 400mm x 300mm
Verfahrweg Probenhalter: 200mm
Gewicht: 180kg

 

Vorrichtungen:

Zugversuch mit Gewindeköpfen, Beißkeile für Flachproben, Druck-, Biege-, Härte-Vorrichtung, Brinell 10mm Kugel, Schervorrichtung, u.a. nach Wunsch

 

Krafterzeugung:

Hydraulisch ND 160 bar, Hydroaggregat mit drehzahlgeregeltem 230V Motor, Hydraulik ohne Wegeventile
Einstellbare Spannungszunahme- und Dehngeschwindigkeit.

Stichworte: Spantemperatur, Meißeltemperatur, Temperatur, Drehprozess, Drehmeißel, Temperaturmessung, Drehprozessüberwachung, Verschleiß, Kolkverschleiß, Meißelverschleiß
 
©TeLC Unna 2004 
   
 
druckbare Version Werkstoffprüfpresse
 
Werkstoffprüfpresse

Hydraulisch betriebene Universalprüfpresse 120 kN / 150 mm Hub für Zug- , Druck-, Härte- und Technologische Versuche aller Art.

Die Maschine wurde ausgestattet mit schnellen und hochauflösenden elektronischen Messsystemen für Kraft und Weg und mit elektrisch regelbaren Aktoren.

Sie bekam ein Steuersystem für Geschwindigkeiten , Kraftentwicklung , Kraftbeginn und –ende, Versuchszyklen, Reihenversuche, Bedienerführung u.a. Diese Daten können über die mitgelieferte Software dargestellt werden.

Die eingebaute Intelligenz wird über den Touchscreen oder den seriell angeschlossenen PC bedient.

Einzigartig ist das Video Messsystem für Querdehnung.

Es ermöglicht die Betrachtung der Probe, die Messung der Querschnittsveränderung und die Darstellung der „wahren“ Spannung während des Versuchs. Gleichzeitig wird die Bilddokumentation ermöglicht.

 
Die Software ist bereits für zahlreiche Versuche vorhanden. Sie kann zudem vom Benutzer selbst angepasst / erstellt werden, z. B.:
  • Zug- / Druck Versuch
  • Biegen
  • Keilwinkel
  • Stanzen
  • Tiefziehen
  • Kleben
  • Schrauben u.a.
 

Downloads:

 
Die Maschine kann in Tisch- oder Kompaktversion und mit einer umfangreichen Werkzeugauswahl geliefert werden. Weitere Daten unter www.oehlgass.de.
Stichworte: Modernisierungssatz, Oehlgas, Öhlgass, Öhlgass, Oehlgass™, kostengünstig, Aufrüstung, Modernisierung, Update, Sensoren, Software, Materialprüfmaschine, Werkstoffprüfmaschine, Universalprüfmaschine, Werkstoffprüfgerät, vertikale Säulenprüfmaschine, Werkstoffprüfung, Materialprüfung
 
©TeLC Unna 2004 
   
 
druckbare Version Aufrüstung
 
Aufrüstung Oehlgass Presse | Aufrüstung Weber Presse | Sensorik und Software
 
Aufrüstung Oehlgass Presse

Dieser Modernisierungssatz stellt eine kostengünstige Lösung dar, vorhandene konventionelle Prüfmaschinen und Pressen des Herstellers Oehlgass mit moderner Antriebs-, Steuerungs-, Messtechnik und Datenerfassung auszustatten.

Antriebs- und Steuerungstechnik:

Steuerungstechnik Die vorhandene manuelle Steuerung wird durch eine Elektrische ersetzt. Dadurch kann die Gerätelogik die Geschwindigkeiten und Kräfte der Maschine nach ganz neuen Maßgaben einstellen. Die manuelle Bedienung, Kraft und Weganzeige erfolgt über das Touchscreen.

Messsysteme:

  • Fest eingebauter Drucksensor für alle Druck und Zugbelastungen ohne Sensorumbau, Auflösung 16 Bit
  • Wegsensor: Magnetisch, inkrementell über den ganzen Verfahrweg. Auflösung 2-20 µm mit Endschalter
  • Gerätelogik zur Bündelung der Sensorsignale in einen seriellen Datenstrom mit einer Datenrate von 10/s, direkter Anschluss an PC
  • Touchscreen zur manuellen Maschinensteuerung (vergleiche mit Universalprüfmaschine)
  • Anbindung aller unserer Softwarepakete (siehe Versuchssoftware, MazeCam)
 

Downloads:

 
Aufrüstung Weber Presse
 
Aufrüstung Weber Presse

Dieser Modernisierungssatz stellt eine kostengünstige Lösung dar, vorhandene konventionelle Prüfmaschinen und Pressen des Herstellers Paul Otto Weber mit moderner Antriebs-, Steuerungs-, Messtechnik und Datenerfassung auszustatten.

Antriebs- und Steuerungstechnik:

Die vorhandene manuelle Steuerung wird durch eine Elektrische ersetzt. Dadurch kann die Gerätelogik die Geschwindigkeiten und Kräfte der Maschine nach ganz neuen Maßgaben einstellen. Die manuelle Bedienung, Kraft und Weganzeige erfolgt über das Touchscreen.

 
Messsysteme:
  • Fest eingebauter Drucksensor für alle Druck und Zugbelastungen ohne Sensorumbau, Auflösung 16 Bit
  • Wegsensor: Magnetisch, inkrementell über den ganzen Verfahrweg. Auflösung 2-20 µm mit Endschalter
  • Gerätelogik zur Bündelung der Sensorsignale in einen seriellen Datenstrom mit einer Datenrate von 10/s, direkter Anschluss an PC
  • Touchscreen zur manuellen Maschinensteuerung (vergleiche mit Universalprüfmaschine)
  • Anbindung aller unserer Softwarepakete (siehe Versuchssoftware, MazeCam)
 
Sensorik und Software
 
Aufrüstung

Modernisierung vorhandener Werkstoffprüfmaschinen mit moderner Sensorik und Software

Dieser Modernisierungssatz stellt eine kostengünstige Lösung dar, ältere oder konventionelle Prüfmaschinen und Pressen mit elektronischer Kraft-, Weg-, Dehnungsmessung und moderner Versuchssoftware auszustatten.

 

Eigenschaften:

  • Kraftsensor: Zug-/Druckdose für alle Druck und Zugbelastungen, Auflösung 16 Bit
  • Wegsensor: magnetisch, inkrementell für den ganzen Verfahrweg, Auflösung 2-20 µm
  • Gerätelogik zur Bündelung der Sensorsignale in einen seriellen Datenstrom mit einer Datenrate von 10/s
  • Anschlussmöglichkeit für Grafikdisplay (vergleiche mit Werkstoffprüfmaschine)
  • Anbindung aller unserer Softwarepakete (siehe Versuchssoftware, MazeCam)
 

Eignung:

Der Aufrüstungssatz kann selbst montiert werden und ist für die Prüfmaschinen der meisten Hersteller (z.B. Oehlgass, Weber, Wolpert) geeignet, bitte fragen Sie hier nach.

 

Lieferumfang:

Kraftmessdose, Wegmaßstab, Gehäuse, Gerätelogik, Softwarepaket

 
nach oben
Stichworte: Modernisierungssatz, Oehlgas, Öhlgass, Öhlgass, Oehlgass™, kostengünstig, Aufrüstung, Modernisierung, Update, Sensoren, Software, Materialprüfmaschine, Werkstoffprüfmaschine, Universalprüfmaschine, Werkstoffprüfgerät, vertikale Säulenprüfmaschine, Weber, Paul Otto Weber, Weber, kostengünstig, Aufrüstung, Modernisierung, Update, Sensoren, Software, Materialprüfmaschine, Werkstoffprüfmaschine, Universalprüfmaschine, Werkstoffprüfgerät, vertikale Säulenprüfmaschine, Werkstoffprüfung, Materialprüfung, Modernisierungssatz, Oehlgass™, Weber, kostengünstig, Aufrüstung, Modernisierung, Update, Sensoren, Software
 
©TeLC Unna 2004 
   
 
druckbare Version Werkstofftechnologie Software
 
Werkstofftechnologie Software

Dieses Steuerungs- und Erfassungsprogramm dient zur Durchführung von verschiedenen Werkstoffprüfaufgaben an unseren eigenen Produkten und zur Aufrüstung an schon vorhandenen Fremdfabrikaten.

 

Steuerung:

Steuerung des Hydraulikzylinders
Einstellung der Spannungszunahmegeschwindigkeit bzw. Dehngeschwindigkeit

 

Versuchsmöglichkeiten:

  • Zugversuch an metallischen Werkstoffen, EN 10002, DIN 50145, ISO 82
  • Druckversuch an metallischen Werkstoffen, DIN 50106
  • Biegeversuch an metallischen Werkstoffen, DIN 50110
  • Technologische Versuche z.B.: Keilwinkel-, Schnitt-, Tiefzieh-Versuch u.a.
 

Kennwertberechnung:

Berechnung aller technologischen Kennwerte und grafisches Eintragen in das Spannungs/Dehnungs-Diagramm.

 

Protokollerstellung:

Vorgefertigte Protokolle zur Auswertung aller oben beschriebenen Versuche

 

Reihenversuche:

Geführte Durchführung von Versuchsreihen mit anschließender gemeinsamer Auswertung.

 

Schnittstellen:

Nahtlose Integration von Videobeobachtung und Querdehnungsmessung.
Kompatibel zu den Betriebssystemen Windows 95,98,2000,NT,ME,XP.

 
Video-Software MazeCam
 
MazeCam
MazeCam
 
Mit dieser Option kann die Werkstoffprobe online beobachtet und die dabei entstehenden Querschnittsveränderungen über Bildverarbeitung ermittelt werden.
 

Funktion:

Beobachtung der Werkstoffprobe und Ermittlung von Querschnitten.

 

Querextensiometer:

Ermittlung des Proben-Querschnittes zur Berechnung der wahren Spannung.

 

Video-Camera:

  • Auflösung: 640 x 480 Pixel
  • Bildrate: 30/s
  • Farbtiefe: 24Bit
  • Anschluss an USB
 

Technische Daten:

Bildrate der Bilderkennung: ca. 5/s, abhängig vom Computersystem
Genauigkeit der Querschnittsmessung: bis zu 10 um (9 Bit)
Kompatibel zu den Betriebssystemen 98SE, ME, 2000, XP

 

Lieferumfang:

Video-Kamera, Probenhintergrundbeleuchtung, Parallelführung

Stichworte: geregelte Spannungszunahmegeschwindigkeit, wahre Spannung, Extensiometer, Videoextensiometer, Querdehnung, Video, Videobeobachtung, Videoaufzeichnung
 
©TeLC Unna 2004 
   
 
druckbare Version Schmierkeilgerät
 
Schmierkeilgerät
  • Schmierkeilbildung an ebener Platte
  • Druckmessung als "Ölsäule"
  • Druckverteilung über 13 Bohrungen in der Platte
  • Variable Relativgeschwindigkeit
  • Anstellung der Platte fein über Exzenter und Messuhren
  • Gegen Verschmutzung und Beschädigung geschützte kompakte Konstruktion

Die hydrodynamische Schmierung stellt dieses Modell an einer ebenen Platte dar, die in einem bestimmten Winkel wiederum über eine ebene Platte bewegt wird, die mit Schmieröl benetzt ist.

 

 

Für den Druckaufbau und somit die Tragfähigkeit des Lagers sind verantwortlich:

 
Schmierkeilgerät
  • Anstellwinkel der Platte
  • Schmierfilmdicke
  • Relativgeschwindigkeit
  • Zähigkeit des Öls
 
Schmierkeilgerät

Diese Zusammenhänge können mit dem Schmierkeilmodell experimentell erfasst werden.

Beschreibung:

Es besteht aus einem Trog ,in dem ein Riementrieb umläuft. Der Trog ist so weit mit Öl gefüllt, dass der Leertrum des Riemens gerade unter Öl ist.
Der Zugtrum läuft über eine Platte. Oberhalb dieser Platte und dem Riemen befindet sich der winkelverstellbare Gleitschuh mit den Maßen 100 x 100 mm.
Die Winkelverstellung des Gleitschuhs erfolgt über Exzentersteller. Der max. Hub hinten ho und vorn h1 ist 4 mm. Gemessen werden diese Hübe mittels Tastuhren.
Die Geschwindigkeit des Riemens kann stufenlos verstellt werden zwischen ca. 11 und 33 cm/s.

Gemessen wird sie mit Hilfe einer Stoppuhr in Zeit pro Riemenumlauf (Riemennaht).
Der Riemen hat eine Länge von 130 cm. Die Umlaufzeiten liegen ca. zwischen 4 und 12 s. Der Druckaufbau und seine Verteilung wird an 13 Messsäulen abgelesen,die in der Längsachse und in einer charakteristischen Querachse angeordnet sind.
 
Der maximale Messbereich beträgt ca.400 mm Ölsäule.
 
Die ganze Oberfläche ist durch eine Plexihaube gegen Beschädigung und Verschmutzung geschützt.
 
©TeLC Unna 2004 
   
 
druckbare Version Sensoren
 
Sensoren

Eigenschaften des Modells:

  • Krafterzeugung über Kurbelspindel
  • Kraftmessung über hydraulische Druckmessung und Druckdose. Druckdose in Acryl ausgeführt, Manometer offen.
  • Kraftmessung über DMS
  • Spiralfedern in Parallel-u. Serienschaltung.
  • Wegmessung incremental linear und rotatorisch
  • Für die elektrischen Messungen wird ein Handmultimeter verwendet.
  • Das eingebaute Netzgerät versorgt die Sensoren
  • Abmasse des Tischgerätes: 0,9 x 0,5 x 0,1m
  • Gewicht: 12 kg
 
©TeLC Unna 2004 
   
 
druckbare Version Kugelrollspindel
 
Kugelrollspindel
Das Versuchsmodell hat eine Belastungseinrichtung in der Form, dass der Schlitten gegen die Säulen gespannt werden kann. Der Spindeltrieb hat nun umso mehr Kraft zu überwinden, je fester Ober- und Unterbacke des Schlittens durch die Zentralhandschraube angezogen werden. Das Handrad hat eine Skalierung 250. Das entspricht der Spindel-
steigung 2,5 mm. Die Messuhr 1/0.001mm ist axial gegen die Mutter gesetzt. Die Spindel-mutter kann verschieden gespannt werden.
 

Aufgaben:

  1. Ermittlung der Spindelsteigung
  2. Ermittlung der Teilung der Skalentrommel in der Einheit des Vorschubs
  3. Ermittlung des Spindelspiels abhängig von verschiedenen Belastungen und Graden der Mutterspannung
 
 
©TeLC Unna 2004 
  Fenster drucken | Fernster schliessen